- Preis:
Im Strandbad zahlen alle das Gleiche, ohne Ermäßigung. Stand 2025: 3€. Bei B im Ausweis ist die Assistenz frei. Das geht aus den Preisinformationen auf der Homepage nicht klar hervor, aber laut Telefonauskunft ist es so.
- Vor und nach dem Schwimmen:
- Umkleide, Pflegeliege, Dusche, WC
- Einstieg ins Wasser:
- Wassertauglicher bzw. Duschrollstuhl, Rampe ins Wasser
- Anfahrt:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Bahnhof Prien, den man ohne Umsteigen vom Hbf München erreicht, kann man entweder rollen / laufen oder mit den Buslinien 9424 ganzjährig oder mit der Buslinie 8586 Mai - Okt in 7 Minuten zum Hafen fahren.
Der Weg zum Hafen ist in der Wanderung Prien - Ausflug an den Chiemsee genau beschrieben.
Die historische Chiemsee-Bahn ist leider nicht barrierefrei.
- Behindertenparkplätze:
Das Schwimmbad verfügt über zwei behindertengerechte Parkplätze.
- Eingang:
Um mit dem Rolli ins Strandbad zu gehen, nimmt man entweder den eigentlichen Eingang ins Strandbad. Neben der Drehtür ist eine Flügeltür, die auf 85 cm nach innen öffnet und rechts angeschlagen ist. Dort ist auch eine Klingel in 100 cm Höhe zur Rezeption angebracht, da die Tür abgeschlossen ist.
Oder man nimmt den absolut barrierefreien Haupteingang zum Erlebnisbad und gelangt dort auch durch eine Flügeltür neben dem Drehkreuz durch die Schwimmhalle und das Bistro ins Strandbad.
- Rampe:
- Länge: 10 m, Steigung: 8 %
- Umkleide:
Im Strandbad gibt es keine rollstruhltaugliche Umkleide nur eine behindertengerechte bzw. rollstuhlgerechte Toilette.
Aber man kann die Umkleide mit den Spinden im PRIEB`NAVERA Erlebnisbad nutzen. Der Zylinder der beiden unteren Spinde ist in 62 cm Höhe. Daher ist der Haupteingang meist der güstigere.
- Dusche:
Das gilt auch für die Dusche, die im Hallenbad im selben Raum wie die Umkleide, eine rollstuhlgerechte bzw. behindertengerechte Toilette und eine Pflegeliege untergebracht ist.
Spinde, Pflegeliege und Dusche hinter der Liege.. - Einstiegsmöglichkeit:
Die Rampe ist direkt am Ufer.
Man hat die Auswahl zwischen einem Baderollstuhl oder einem Floating-Beach-Rollstuhl. Davon gibt es zwei. Man fährt bzw. wird über eine lange zweitspurige Mattenbahn zur Vermeidung der Wiese bis zum Ufer gefahren.
Am Mattenende geht es 10 Meter, das ist die Rampe, zum Wasser. Nun kann man mit dem gewählten Rollstuhl inst Wasser.
- Wasser:
Am Eingang zum Strandbad wird immer tagesaktuell die Luft- und die Wassertemperatur angezeigt.
- Gastronomie:
Es gibt ein Bistro, die Seeterrasse und den Strandbadpavillon, alle mit Selbstbedienung. Das Bistro ist vom Hallenbad und auch vom Strandbad aus zugänglich ist. Es gibt einen Innenbereich und einen Wirtsgarten.
Wirtsgarten - Toiletten: