Von Prien zur Fraueninsel im Chiemsee

Kommentare zu diesem Ort
Name und Betreff sind optional. Bitte geben Sie keine persönlichen Daten an! Wenn Sie Rat oder Hilfe benötigen schreiben Sie an Kontakte oder rufen Sie uns an! Wir prüfen die Einreichungen vor der Freigabe, um Spam zu vermeiden.
Welchen Eindruck hatten Sie hier? Wenn Sie zusätzliche Informationen haben, schreiben Sie uns.

Start: Bahnhof Prien am Chiemsee

Ziel: Bahnhof Prien am Chiemsee

Strecke: 7 km

Wege: Schwierigkeitsgrad: Geteerte Wege. Fast nur ebene Strecke.

Wir waren dort!

07.09.2024 - 9 Personen, davon 3 mit Rollstuhl

Barrierefreie Einkehr

Klosterwirt Chiemsee Fraueninsel

Barrierefreie Toiletten

WC Bahnhof PrienWC Schiffsanleger PrienWC Anlegestelle Herreninsel ChiemseeWC Klosterwirt Fraueninsel Chiemsee

Dank für die Anregung zu dieser Wanderung:
an Michaela Schlereth

Anreise
Mit der BRB von München Hauptbahnhof bis Prien (Fahrtzeit ca 1 Stunde). Der Zug wird in der Regel 30 Minuten vor Abfahrt eingesetzt und ist immer sehr voll.
Bei der BRB ist das Beh. WC und Rollstuhlplätze immer bei den Stromabnehmern, hier ist auch in der Regel die mobile Rampe untergebracht (max. Last 250 kg. Die Rampe kann beim Aussteigen über den Notruf angefordert werden.

Genaue Beschreibung der Wanderung 

Wir gehen / rollen in Fahrtrichtung bis zum Gleis 1a. Hier befindet sich die Rampe, über welche wir den Bahnhof nach rechts verlassen. Die Bahnsteige sind über Aufzug erreichbar.

Wir gehen / rollen vor parallel zu den Gleisen, d.h. nicht weiter links auf der großen Hochriesstraße, vorbei am DB Parkplatz Bahnhof.

Der Weg wird abschüssig. Wir kommen auf die Seestraße, queren sie am Zebrastreifen und wenden uns nach rechts. Hier informiert uns ein Wegweiser, dass zur Seepromenade noch 1,8 km vor uns liegen. Wir unterqueren die Bahngleise.

Gleich nach der Unterführung überqueren wir die von rechts kommende Hallwanger Straße.

Bei der Statue 'Lesende Figur' steht ein Wegweiser nach links 'Fußweg zum See'. Wegen der Gleisabsperrung ist es recht eng und wegen der Gleise auch etwas holprig. Alternativ kann man bei der Staudenstraße, d.h. bei der nächsten Gelegeheit, nach links und dann bei der nächsten wieder nach rechts auf den Eschenweg fahren. Die Ciemseebahn, die vom Bahnhof Prien nach Prien-Stock fährt, ist zwar sehr romantisch,

aus dem 19. Jahrhundert, aber leider überhaupt nicht barrierefrei. Um einzusteigen muss man zwei Stufen à 40 cm bewältigen.  Bei nächster Gelegenheit wechseln wir von der Straße auf den Bürgersteig (links). An der nächsten Straßenbiegung verlassen wir den Bürgersteig und nehmen den kleinen Fußweg auf der rechten Seite. Wir bleiben die ganze Zeit direkt links des Bahngleises.

Am Ende des Fußwegs, an der Kreuzung Birkenweg, kreuzen wir das Bahngleis nach rechts wenden wir uns nach rechts und gleich wieder nach links (Wegweiser Seepromenade). Das Bahngleis ist nun linkerhand.

Knapp 300 m weiter queren wir Bahnbarriere wieder nach links über die Gleise und folgen dann einem Fußweg. Nun ist es nicht mehr weit zum See.

An dieser Gabelung halten wir uns rechts Richtung Dampfersteg beziehungsweise Chiemsee-Schifffahrt.

Informationen zur Barrierefreiheit auf den Chiemsee-Schiffen findet man hier.  
Unten auf dem erste Bild ist im Hintergrund der Wirtsgarten des Luitpold am See zu sehen und daneben der Raddampfer Ludwig Fessler. Das zweite Bild zeigt  den barrierefreien Zugang in dieses Schiff. Auf den beiden folgenden Bildern ist der Ausstieg aus der MS Irmengard zu sehen und auf dem dritten die behindertenfreundliche Toilette auf diesem Schiff.

Eine Woche vorher steht fest, welche Schiffe zu welcher Uhrzeit eingesetzt werden. 

Um zur Fraueninsel zu kommen, muss man zuerst nach Herrenchiemsee und dann umsteigen, um weiter nach Frauenchiemsee fahren.

Wir haben die Insel einmal umrundet. Das sind ca. 1,5 km. Einige von uns sind auch über die Inselmitte gefahren. Die Wege sind alle gut machbar.

Die Atmosphäre auf der Insel ist sooo schön und den Chiemsee hat man dauernd im Blick. Man möchte sehr gerne länger dort verweilen.

Am Schiffsanleger wartet schon der Klosterwirt auf unsere Einkehr.

Der Rückweg ist genau wie die Anreise - zweimal schifffahren und dann der Weg zurück zum Bahnhof.